もっと詳しく

Karriere als Porträtmaler


← Nächstältere Version Version vom 3. Januar 2022, 02:03 Uhr
Zeile 21: Zeile 21:
Schon 1709, also im Alter von 24, erhielt Balthasar Denner seinen ersten bedeutenden Auftrag: Er malte die Porträts von Christian August (Onkel und Vormund von [[Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Karl Friedrich]], Herzog von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]]) und seiner Schwester [[Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)|Marie Elisabeth]], der späteren Äbtissin von [[Quedlinburg]]. Der Auftraggeber war vom Resultat so angetan, dass er Denner nach [[Schloss Gottorf]] in [[Schleswig]] einlud, um dort weitere Porträts zu malen. Hier realisierte Denner 1712 ein großes Gruppen-Porträt (178 × 138 cm), das 21 Personen aus dem Hof des Herzogs zeigt. Es befindet sich heute im [[Schloss Rastede]].<ref>{{NDB|3|601|602|Denner, Balthasar|Horst Appuhn|119355396}}</ref> Dieses Großbild begründete den Ruf von Balthasar Denner als Porträtmaler, der sich sehr rasch verbreitete.
Schon 1709, also im Alter von 24, erhielt Balthasar Denner seinen ersten bedeutenden Auftrag: Er malte die Porträts von Christian August (Onkel und Vormund von [[Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Karl Friedrich]], Herzog von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]]) und seiner Schwester [[Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)|Marie Elisabeth]], der späteren Äbtissin von [[Quedlinburg]]. Der Auftraggeber war vom Resultat so angetan, dass er Denner nach [[Schloss Gottorf]] in [[Schleswig]] einlud, um dort weitere Porträts zu malen. Hier realisierte Denner 1712 ein großes Gruppen-Porträt (178 × 138 cm), das 21 Personen aus dem Hof des Herzogs zeigt. Es befindet sich heute im [[Schloss Rastede]].<ref>{{NDB|3|601|602|Denner, Balthasar|Horst Appuhn|119355396}}</ref> Dieses Großbild begründete den Ruf von Balthasar Denner als Porträtmaler, der sich sehr rasch verbreitete.
In der Folge erhielt er bis an sein Lebensende mehr als genug Aufträge, an den Höfen Europas die Großen seiner Zeit abzumalen. Darunter waren neben Herzögen und ihren Familien auch die dänischen Könige [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)]] und [[Christian VI.]], der König [[August II. (Polen)]], der Zar [[Peter III. (Russland)]] und König [[Adolf Friedrich (Schweden)]].
In der Folge erhielt er bis an sein Lebensende mehr als genug Aufträge, an den Höfen Europas die Großen seiner Zeit zu malen. Darunter waren neben Herzögen und ihren Familien auch die dänischen Könige [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)]] und [[Christian VI.]], der König [[August II. (Polen)]], der Zar [[Peter III. (Russland)]] und König [[Adolf Friedrich (Schweden)]].
Offenbar beschränkte sich Denner manchmal darauf, in einem Bild seine eigentliche Spezialität, das Porträt, einzubringen und den Rest, zum Beispiel Figur, Kleidung, Hintergrund von einem anderen Maler fertigstellen zu lassen, gelegentlich auch von einem seiner begabten Kinder. Das Bildnis ”Drei Kinder des Ratsherrn [[Barthold Hinrich Brockes]]” von 1724 trägt auf der Rückseite eine Inschrift, die die Beteiligten aufführt: Denner malte in Hamburg die Köpfe der Kinder, [[Jacob van Schuppen]] später in Wien die Körper und Gewänder, der Hintergrund stammt von [[Franz de Paula Ferg]] (1689–1740), die Blumen in den Händen der Kinder malte [[Franz Werner Tamm]] (1658–1724).
Offenbar beschränkte sich Denner manchmal darauf, in einem Bild seine eigentliche Spezialität, das Porträt, einzubringen und den Rest, zum Beispiel Figur, Kleidung, Hintergrund von einem anderen Maler fertigstellen zu lassen, gelegentlich auch von einem seiner begabten Kinder. Das Bildnis ”Drei Kinder des Ratsherrn [[Barthold Hinrich Brockes]]” von 1724 trägt auf der Rückseite eine Inschrift, die die Beteiligten aufführt: Denner malte in Hamburg die Köpfe der Kinder, [[Jacob van Schuppen]] später in Wien die Körper und Gewänder, der Hintergrund stammt von [[Franz de Paula Ferg]] (1689–1740), die Blumen in den Händen der Kinder malte [[Franz Werner Tamm]] (1658–1724).