もっと詳しく


← Nächstältere Version Version vom 4. Dezember 2021, 23:25 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|4. Dezember 2021|2=[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] –[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 22:29, 4. Dez. 2021 (CET)}}
{{QS-Antrag|4. Dezember 2021|2=[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] –[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 22:29, 4. Dez. 2021 (CET)}}
”’Schwiegseln”’ war der Name eines Dorf im Regierungsbezirk Gumbinnen, Amtsbezirk Grünweitschen, etwa 10 km südöstlich von Gumbinnen im ehemaligen Ostpreußen. Standesamt Walterkehmen (seit 1938 Großwaltersdorf) / Kreis Gumbinnen.
”’Schwiegseln”’ war ein Dorf im Regierungsbezirk Gumbinnen, Amtsbezirk Grünweitschen, etwa 10 km südöstlich von Gumbinnen im ehemaligen Ostpreußen. Standesamt Walterkehmen (seit 1938 Großwaltersdorf) / Kreis Gumbinnen.
geographische Lage: 54°31’42.22“N und 22°20’24.30“E in einem Bogen des Flüsschens Schwenteine (ab 1938: Heidewasser)
geographische Lage: 54°31’42.22“N und 22°20’24.30“E in einem Bogen des Flüsschens Schwenteine (ab 1938: Heidewasser)
Zeile 6: Zeile 6:
Schwiegseln wurde erstmals 1557/1558 und auch 1564/1565 in den Zinsregistern des Hauptamtes Insterburg erwähnt, teilweise in Verbindung mit dem Ort Schwenta Budewethen, dem späteren Budszedszen (1938-1946 Pfälzerwalde). Um 1560 hieß das spätere Schwiegseln litauisch Schwitzlikien (deutsch: Schweislekeimen).
Schwiegseln wurde erstmals 1557/1558 und auch 1564/1565 in den Zinsregistern des Hauptamtes Insterburg erwähnt, teilweise in Verbindung mit dem Ort Schwenta Budewethen, dem späteren Budszedszen (1938-1946 Pfälzerwalde). Um 1560 hieß das spätere Schwiegseln litauisch Schwitzlikien (deutsch: Schweislekeimen).
Die Pestepidemie der Jahre 1709 und 1710 forderte in Schwiegseln viele Menschenopfer. Der preußische König Friedrich I. rief ab September 1711 vor allem Schweizer zur Wiederbesiedlung (Repeuplierung) nach dem damaligen “Preußisch Lithauen”. In Schwiegseln und in Orten der Umgebung (Matzukehmen, Praßlauken, Walterkehmen, Drutischken, Sziergupchen, Warschiegen, Budszedszen, Sodehnen, Wilkoschen und Szameitschen) wurden ab 1712 französischsprachige Kolonisten aus der Schweiz sowie Nassauer als Ersatz für die verstorbene einheimische Bevölkerung angesiedelt. Ein Schweizer namens Daniel Dittombèe soll der Neugründer von Schwiegseln gewesen sein.
Die Pestepidemie der Jahre 1709 und 1710 forderte in Schwiegseln viele Menschenopfer. Der preußische König Friedrich I. rief ab September 1711 vor allem Schweizer zur Wiederbesiedlung (Repeuplierung) nach dem damaligen “Preußisch Lithauen”. In Schwiegseln und in Orten der Umgebung (Matzukehmen, Praßlauken, Walterkehmen, Drutischken, Sziergupchen, Warschiegen, Budszedszen, Sodehnen, Wilkoschen und Szameitschen) wurden ab 1712 französischsprachige Kolonisten aus der Schweiz sowie Nassauer als Ersatz für die verstorbene einheimische Bevölkerung angesiedelt. Ein Schweizer namens Daniel Dittombèe soll der Neugründer von Schwiegseln gewesen sein. Nach 1945 wurde die Seiedlung aufgelassen.
== Namensänderungen ==
== Namensänderungen ==
Zeile 28: Zeile 28:
* K. Ritter, Geographisch-statistisches Lexikon, Leipzig 1895
* K. Ritter, Geographisch-statistisches Lexikon, Leipzig 1895
[[Kategorie:Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Wüstung in der Oblast Kaliningrad]]