Duodezim- oder Stopper-Stimmung: Typo
← Nächstältere Version | Version vom 4. Dezember 2021, 23:24 Uhr | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
:::::::Ja. Damals (1988) musste man im allgemeinen noch mit dem Gehör stimmen. Und das war bei der gleichstufigen Stimmung äußerst schwierig (“mit Zuname der Schwebungswerte bei höheren Intervallen”). –[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 17:02, 4. Dez. 2021 (CET)
|
:::::::Ja. Damals (1988) musste man im allgemeinen noch mit dem Gehör stimmen. Und das war bei der gleichstufigen Stimmung äußerst schwierig (“mit Zuname der Schwebungswerte bei höheren Intervallen”). –[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 17:02, 4. Dez. 2021 (CET)
|
||
::::::::Vielleicht ist es heutzutage wirklich so einfach, die gleichstufige Duodezim-Stimmung (wie auch die herkömmliche mit reinen Oktaven) durch Anordnung der Tonfrequenzen auf der entsprechenden geometrischen Reihe mit Hilfe eines Messgeräts zu realisieren, und zwar für einen großen Konzertflügel genauso wie für ein Instrument mit kürzeren Saiten – ganz ohne, dass Schwebungen dabei eine Rolle spielen.
|
::::::::Vielleicht ist es heutzutage wirklich so einfach, die gleichstufige Duodezim-Stimmung (wie auch die herkömmliche mit reinen Oktaven) durch Anordnung der Tonfrequenzen auf der entsprechenden geometrischen Reihe mit Hilfe eines Messgeräts zu realisieren, und zwar für einen großen Konzertflügel genauso wie für ein Instrument mit kürzeren Saiten – ganz ohne, dass Schwebungen dabei eine Rolle spielen.
|
||
::::::::Es scheint aber komplizierter zu sein, wenn ich https://en.wikipedia.org/wiki/Piano_acoustics zu Rate ziehe. Wenn ich das richtig verstehe, ist die ”Inharmonizität” der Obertonreihe eine individueelle Eigenschaft des Instruments und jeder einzelnen
|
::::::::Es scheint aber komplizierter zu sein, wenn ich https://en.wikipedia.org/wiki/Piano_acoustics zu Rate ziehe. Wenn ich das richtig verstehe, ist die ”Inharmonizität” der Obertonreihe eine individueelle Eigenschaft des Instruments und jeder einzelnen Saite, die beim Stimmen berücksichtigt werden soll. Dann kommen vermutlich doch wieder die Schwebungen als Stimmkriterium ins Spiel. Aber, wie gesagt, ich fühle mich in diesem Metier nicht sattelfest. –[[Benutzer:Modalanalytiker|Modalanalytiker]] ([[Benutzer Diskussion:Modalanalytiker|Diskussion]]) 21:56, 4. Dez. 2021 (CET)
|