もっと詳しく


← Nächstältere Version Version vom 4. Dezember 2021, 23:24 Uhr
Zeile 41: Zeile 41:
=== Erste Inszenierung ===
=== Erste Inszenierung ===
Im Zuge seiner Bekanntschaft mit der Gräfin [[Renée de Bearn]], hatte Appia 1903 die Möglichkeit, erstmals seine Theorien in die Praxis umzusetzen. In Paris, im Privattheater der Gräfin verwirklichte er Teile von [[Robert Schumann]]s ”Manfred” und [[Georges Bizet]]s ”[[Carmen (Oper)|Carmen]]”.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 110.</ref> Die Inszenierungen, in denen Appia vor allem mit einem Raum aus ausschließlich dreidimensionalen Gegenständen und «gestaltendem» Licht arbeitete, erweckte großes Interesse und war ein voller Erfolg.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 111 f.</ref> Dennoch kam es, auf Grund einer Rivalität mit dem, ebenfalls im Umfeld der Gräfin wirkenden, spanischen Maler und Beleuchtungsexperten [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)|Mariano Fortuny]], zu keinen weiteren Aufführungen.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 113.</ref> Abermals wurde Appia der Zugang zur praktischen Arbeit mit Theater verwehrt.
Im Zuge seiner Bekanntschaft mit der Gräfin [[Renée de Bearn]], hatte Appia 1903 die Möglichkeit, erstmals seine Theorien in die Praxis umzusetzen. In Paris, im Privattheater der Gräfin verwirklichte er Teile von [[Robert Schumann]]s ”Manfred” und [[Georges Bizet]]s ”[[Carmen]]”.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 110.</ref> Die Inszenierungen, in denen Appia vor allem mit einem Raum aus ausschließlich dreidimensionalen Gegenständen und «gestaltendem» Licht arbeitete, erweckte großes Interesse und war ein voller Erfolg.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 111 f.</ref> Dennoch kam es, auf Grund einer Rivalität mit dem, ebenfalls im Umfeld der Gräfin wirkenden, spanischen Maler und Beleuchtungsexperten [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)|Mariano Fortuny]], zu keinen weiteren Aufführungen.<ref>Vgl. Richard C. Beacham: ”Adolphe Appia: Künstler und Visionär des modernen Theaters: Licht – Bühne – Raum.”, S. 113.</ref> Abermals wurde Appia der Zugang zur praktischen Arbeit mit Theater verwehrt.
=== Begegnung mit Dalcroze ===
=== Begegnung mit Dalcroze ===