もっと詳しく


← Nächstältere Version Version vom 6. November 2021, 05:39 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
Die ”’Zandsch”’ (auch oft ”Zenj” geschrieben, {{arS|زنج|w=Zanj|d=Zanǧ}}), waren die [[schwarze]]n [[Sklave]]n, die im [[9. Jahrhundert]] im Süden des heutigen [[Irak]] in den Salzsümpfen arbeiteten. Der Name ist abgeleitet von einer geographischen Bezeichnung: Als ”Zandsch” – „Land der Schwarzen“ – bezeichneten [[Arabische Sprache|arabische]] [[Seefahrt|Seefahrer]] bis ins [[19. Jahrhundert]] die Küstenregion [[Ostafrika]]s. Möglicherweise steht der Begriff in einer Beziehung zum Wort „[[Azania]]“, der bereits bei [[Ptolemäus]] und in der Reisebeschreibung [[Periplus Maris Erythraei]] erwähnt wird.<ref>Tidiane N’Diaye: ”Le génocide voilé. Enquête historique”. Gallimard, Paris 2008, S. 244.</ref>
Die ”’Zandsch”’ (auch oft ”Zenj” geschrieben, {{arS|زنج|w=Zanj|d=Zanǧ}}), waren die [[schwarze]]n [[Sklave]]n mit Bantu-hintergrund, die im [[9. Jahrhundert]] im Süden des heutigen [[Irak]] in den Salzsümpfen arbeiteten. Der Name ist abgeleitet von einer geographischen Bezeichnung: Als ”Zandsch” – „Land der Schwarzen“ – bezeichneten [[Arabische Sprache|arabische]] [[Seefahrt|Seefahrer]] bis ins [[19. Jahrhundert]] die Küstenregion [[Ostafrika]]s. Möglicherweise steht der Begriff in einer Beziehung zum Wort „[[Azania]]“, der bereits bei [[Ptolemäus]] und in der Reisebeschreibung [[Periplus Maris Erythraei]] erwähnt wird.<ref>Tidiane N’Diaye: ”Le génocide voilé. Enquête historique”. Gallimard, Paris 2008, S. 244.</ref>
Im 9. Jahrhundert wurden die Salzsümpfe im unteren [[Zweistromland]] planmäßig erschlossen und mit [[Ostafrikanischer Sklavenhandel|Sklaven aus Ostafrika]] eine [[Plantage]]nwirtschaft aufgebaut, die dem Anbau von Luxusfrüchten für den [[Fernhandel]] dienten und einen wichtigen Teil der Einnahmen der islamischen Metropolen ausmachten: [[Zuckerrohr]], [[Gewürznelke]], [[Baumwolle]], [[Echte Dattelpalme|Datteln]]. Der gewonnene Zucker war zum Beispiel wichtiges Handelsgut mit dem christlichen Europa, das über Jahrhunderte keinen anderen Zucker als den aus den islamischen Ländern kannte.
Im 9. Jahrhundert wurden die Salzsümpfe im unteren [[Zweistromland]] planmäßig erschlossen und mit [[Ostafrikanischer Sklavenhandel|Sklaven aus Ostafrika]] eine [[Plantage]]nwirtschaft aufgebaut, die dem Anbau von Luxusfrüchten für den [[Fernhandel]] dienten und einen wichtigen Teil der Einnahmen der islamischen Metropolen ausmachten: [[Zuckerrohr]], [[Gewürznelke]], [[Baumwolle]], [[Echte Dattelpalme|Datteln]]. Der gewonnene Zucker war zum Beispiel wichtiges Handelsgut mit dem christlichen Europa, das über Jahrhunderte keinen anderen Zucker als den aus den islamischen Ländern kannte.