もっと詳しく

Dezember 2021: Hubble Deep Field


← Nächstältere Version Version vom 5. Dezember 2021, 18:22 Uhr
Zeile 193: Zeile 193:
<!– 05.10.21: Eta Carinae –>
<!– 05.10.21: Eta Carinae –>
<!– 14.11.21: Nördlinger Ries –>
<!– 14.11.21: Nördlinger Ries –>
<!– 05.12.21: Hubble Deep Field –>
[[Datei:Naturraum Ries.png|links|250x250px|Topografie und Lage des Naturraums Nördlinger Ries]]
[[Datei:HubbleDeepField.800px.jpg|links|250x250px|Das Hubble Deep Field]]
Das ”’Nördlinger Ries”’ (auch kurz ”Ries” genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München. Es dehnt sich zum größten Teil auf den schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern aus, ein kleiner Anteil befindet sich im baden-württembergischen Ostalbkreis. Ein geringer Anteil entfällt auf den mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ebenfalls in Bayern.
”’Hubble Deep Field”’ (”’HDF”’), auch ”’Hubble-Tiefenfeld”’, ist ein Bild eines kleinen Teils des Sternenhimmels, das im Dezember 1995 mit dem Hubble-Weltraumteleskop mit maximaler damals technisch möglicher Auflösung aufgenommen wurde. Der ausgewählte Bereich des Himmels enthält nur wenige nahe Sterne und andere nahe Objekte, sodass weit entfernte Galaxien bis zu einer Entfernung von etwa 12 Milliarden Lichtjahren beobachtet werden konnten. Das Hubble Deep Field ermöglicht so die Untersuchung der Entwicklung von Galaxien im frühen Universum.
Für das Hubble Deep Field wurde ein Bereich im Großen Bären ausgewählt, der relativ frei von störenden Sichteinflüssen und umgebenden hellen Sternen ist. Das Gebiet hat eine Kantenlänge von 144 Bogensekunden, das ist in etwa der Winkel, unter dem ein Tennisball in 100&nbsp;m Entfernung erscheint. Das Bild ist eine Überlagerung von 342 Einzelbildern, die mit der Wide Field and Planetary Camera&nbsp;2 (WFPC2) des Hubble-Weltraumteleskops im Verlauf von zehn Tagen, zwischen dem 18. und 28. Dezember 1995, aufgenommen wurden.
Das nahezu kreisförmige, flache Ries hebt sich auffällig von der hügeligen Landschaft der Alb ab. Aufgrund der im Ries gefundenen Gesteine, insbesondere des Suevits, wurde das Ries zunächst für eine vulkanische Struktur gehalten. Erst 1960 konnte nachgewiesen werden, dass es Überreste eines etwa 14,6 Millionen Jahre alten Einschlagkraters sind. Dieser damalige Einschlag wird Ries-Ereignis genannt. Das Ries zählt zu den am besten erhaltenen großen Impaktkratern der Erde.
<div style=”text-align:right”>”'[[Nördlinger Ries|↪ zum Artikel]]”'</div>
<div style=”text-align:right”>”'[[Hubble Deep Field|↪ zum Artikel]]”'</div>
<!–
<!–
Übersicht der noch nicht wieder neu ausgewählten lesenswerten Artikel und Vorschlag einer möglichst abwechslungsreichen Reihenfolge: –>
Übersicht der noch nicht wieder neu ausgewählten lesenswerten Artikel und Vorschlag einer möglichst abwechslungsreichen Reihenfolge: –>
<!– 01.12.21: Hubble Deep Field –>
<!– 01.01.22: Weltraumwetter –>
<!– 01.01.22: Weltraumwetter –>
<!– 01.02.22: Asteroid –>
<!– 01.02.22: Asteroid –>