もっと詳しく

Leben

← Nächstältere Version Version vom 10. Dezember 2021, 22:30 Uhr
Zeile 7: Zeile 7:
Irmer bildete sich in [[Dessau]] bei dem [[Hofkünstler|Hofmaler]] [[Heinrich Beck (Maler)|Heinrich Beck]] und seit 1855 auf der [[Kunstakademie Düsseldorf]] bei [[Hans Gude]] aus. An der Düsseldorfer Akademie wirkte Irmer als Gudes Assistent. Auf häufigen Studienreisen in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Frankreich]] und [[Belgien]] sammelte er die Motive zu seinen elegisch empfundenen, stimmungsvollen Flachlandschaften, die meist Wiesen mit weidendem Rindvieh darstellen.
Irmer bildete sich in [[Dessau]] bei dem [[Hofkünstler|Hofmaler]] [[Heinrich Beck (Maler)|Heinrich Beck]] und seit 1855 auf der [[Kunstakademie Düsseldorf]] bei [[Hans Gude]] aus. An der Düsseldorfer Akademie wirkte Irmer als Gudes Assistent. Auf häufigen Studienreisen in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Frankreich]] und [[Belgien]] sammelte er die Motive zu seinen elegisch empfundenen, stimmungsvollen Flachlandschaften, die meist Wiesen mit weidendem Rindvieh darstellen.
Irmer lebte in Düsseldorf. Er erhielt eine Medaille auf der [[Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung 1873]], die kleine goldene Medaille der [[Gewerbe- und Kunstausstellung 1880 Düsseldorf (Gebäude)|Gewerbe- und Kunstausstellung Düsseldorf 1880]], eine Medaille in Berlin 1891 und eine Silbermedaille in London 1897. Auf einer Dresdner Aquarell-Ausstellung wurde er mit einem Preisdiplom geehrt. Seinen überschuldeten Nachlass verschleuderte man.<ref>[http://insularugia.de/projekte/malerlexikon/malerlexikon-i-irmer-carl/ ”Irmer, Carl”], Biografie im Portal ”insularugia.de”, abgerufen am 10. Dezember 2021</ref> Die letzte Ruhestätte fand er auf dem [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Düsseldorfer Nordfriedhof]].
Irmer lebte zurückgezogen in Düsseldorf. Er erhielt eine Medaille auf der [[Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung 1873]], die kleine goldene Medaille der [[Gewerbe- und Kunstausstellung 1880 Düsseldorf (Gebäude)|Gewerbe- und Kunstausstellung Düsseldorf 1880]], eine Medaille in Berlin 1891 und eine Silbermedaille in London 1897. Auf einer Dresdner Aquarell-Ausstellung wurde er mit einem Preisdiplom geehrt. Der Herzog von Anhalt verlieh ihm den Titel eines Hofmalers. Auch zum Professor wurde er ernannt. Seinen überschuldeten Nachlass verschleuderte man.<ref>[http://insularugia.de/projekte/malerlexikon/malerlexikon-i-irmer-carl/ ”Irmer, Carl”], Biografie im Portal ”insularugia.de”, abgerufen am 10. Dezember 2021</ref> Die letzte Ruhestätte fand er auf dem [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Düsseldorfer Nordfriedhof]].
== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==