もっと詳しく


← Nächstältere Version Version vom 12. Januar 2022, 17:15 Uhr
Zeile 2.022: Zeile 2.022:
Dazu kommen noch (Stand: 11. Januar 2022) ”(bisher bekannte)” 131 hier noch nicht erfasste Burgen, Schlösser, Ruinen, Burgställe, Adelshöfe oder abgegangene Burgen bzw. Schlösser ohne Artikel.<ref>Vergleiche [[Portal:Burgen und Schlösser/Mitarbeit/Arbeitsliste Hessen|Arbeitsliste Hessen]] für ”fehlende Artikel” über bekannte Burgen und Schlösser in Hessen.</ref>
Dazu kommen noch (Stand: 11. Januar 2022) ”(bisher bekannte)” 131 hier noch nicht erfasste Burgen, Schlösser, Ruinen, Burgställe, Adelshöfe oder abgegangene Burgen bzw. Schlösser ohne Artikel.<ref>Vergleiche [[Portal:Burgen und Schlösser/Mitarbeit/Arbeitsliste Hessen|Arbeitsliste Hessen]] für ”fehlende Artikel” über bekannte Burgen und Schlösser in Hessen.</ref>
<!–
<!–
Den gesamten Bestand wird durch eine [[Benutzer:Commander-pirx|Exceltabelle erfasst]] – Nachtrag/Abgleich sporadisch, Stand derzeit: 12.01.2022 — Bitte jeder Nutzer nach Neueintrag eines Burgen/Schloss Artikels hier selbst updaten (Kreisanzahl/Gesamtanzahl) machen – Danke –
Der gesamte Bestand wird durch eine [[Benutzer:Commander-pirx|Exceltabelle erfasst]] – Nachtrag/Abgleich sporadisch, Stand derzeit: 12.01.2022 — Bitte jeder Nutzer nach Neueintrag eines Burgen/Schloss Artikels hier selbst updaten (Kreisanzahl/Gesamtanzahl) machen – Danke –
SOLLTEN Dir weitere nicht erfasste Burgen, Ruinen, abgegangene Burgen oder Schlösser bekannt sein, so trage diese bitte hier (geordnet nach Kreisen und Alphabet) ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Burgen_und_Schl%C3%B6sser/Mitarbeit/Arbeitsliste_Hessen (s. Ref. zum Gesamtbestand)
SOLLTEN Dir weitere nicht erfasste Burgen, Ruinen, abgegangene Burgen oder Schlösser bekannt sein, so trage diese bitte hier (geordnet nach Kreisen und Alphabet) ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Burgen_und_Schl%C3%B6sser/Mitarbeit/Arbeitsliste_Hessen (s. Ref. zum Gesamtbestand)
Anmerkung: Es wird eine z. B. zu Knappe (s. Rudolf Knappe: ”Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten”. 3. Aufl. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6) immer abweichende Zählung geben, da in manchen Artikeln die Vorgängerburg und der spätere Ausbau der Burg oder als Schloss teilweise unter neuem Namen nur einmal erfasst sind. Zum anderen sind teilweise Burg und Vorburg später zu eigenen Schlössern ausgebaut, so dass sie auch eigene Artikel haben. Als Beispiel sei die [[Alte Burg Buchenau (Eiterfeld)]] genannt, die später in das [[Buchenau (Eiterfeld)#Spiegelschloss|Spiegel-Schloss]] (”ehemalige Vorburg”) und das [[Buchenau (Eiterfeld)#Seckendorffschloss|Seckendorff-Schloss]] (”Hauptburg”) geteilt wurden. Im Gegensatz dazu sind die drei [[Bellersheimer Burgen]] in einem Artikel erfasst (werden aber jetzt aufgeteilt)
Anmerkung: Es wird eine z. B. zu Knappe (s. Rudolf Knappe: ”Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten”. 3. Aufl. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6) immer abweichende Zählung geben, da in manchen Artikeln die Vorgängerburg und der spätere Ausbau der Burg oder des Schlosses teilweise unter neuem Namen nur einmal erfasst ist. Zum anderen sind teilweise Burg und Vorburg später zu eigenen Schlössern ausgebaut worden, so dass sie auch eigene Artikel haben. Als Beispiel sei die [[Alte Burg Buchenau (Eiterfeld)]] genannt, die später in das [[Buchenau (Eiterfeld)#Spiegelschloss|Spiegel-Schloss]] (”ehemalige Vorburg”) und das [[Buchenau (Eiterfeld)#Seckendorffschloss|Seckendorff-Schloss]] (”Hauptburg”) geteilt wurde. Im Gegensatz dazu sind die drei [[Bellersheimer Burgen]] in einem Artikel erfasst (werden aber jetzt aufgeteilt).
<br />
<br />
–>
–>