もっと詳しく

Mitgliedschaften


← Nächstältere Version Version vom 13. November 2021, 05:26 Uhr
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:
Von 1869 bis 1877 betätigte er sich als Arzt in [[Fontainemelon]] und trat in dieser Zeit 1873 der liberalen Partei bei, deren Programm sich mit demjenigen der ”Démocratie sociale” teilweise deckte. 1877 kehrte er nach La Chaux-de-Fonds zurück und nahm seine dortige Tätigkeit als Arzt wieder auf; inzwischen hatte er sich den Ruf eines ”Arztes für die Armen” erworben, weil er sich bei seinen armen Patienten nicht um das Honorar kümmerte.
Von 1869 bis 1877 betätigte er sich als Arzt in [[Fontainemelon]] und trat in dieser Zeit 1873 der liberalen Partei bei, deren Programm sich mit demjenigen der ”Démocratie sociale” teilweise deckte. 1877 kehrte er nach La Chaux-de-Fonds zurück und nahm seine dortige Tätigkeit als Arzt wieder auf; inzwischen hatte er sich den Ruf eines ”Arztes für die Armen” erworben, weil er sich bei seinen armen Patienten nicht um das Honorar kümmerte.
In der Zeit von 1889<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LEJ18890312-01.2.14.1&srpos=4 |titel=Le Jura 12. März 1889 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref> bis 1903 sass er erneut im Grossen Rat und war zu Anfang der Präsident des provisorischen Präsidiums<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LSL18890528-01.2.2&srpos=27 |titel=La Suisse Libérale 28. Mai 1889 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref>, allerdings scheiterten seine Kandidaturen für den [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] 1890 und 1893. Er war dann 1893 Mitbegründer der [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratischen Partei]] Neuenburgs. Aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten über das von James Guillaume und [[Adhémar Schwitzguébel]] in der Region vertretene Konzept des [[Kollektivismus]] und das von ihm selbst vertretene Konzept des individuellen Eigentums sah Pierre Coullery sich jedoch zum Austritt aus der Vereinigung gezwungen.
In der Zeit von 1889<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LEJ18890312-01.2.14.1&srpos=4 |titel=Le Jura 12. März 1889 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref> bis 1903 sass er erneut im Grossen Rat und war zu Anfang der Präsident des provisorischen Präsidiums<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LSL18890528-01.2.2&srpos=27 |titel=La Suisse Libérale 28. Mai 1889 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref>, allerdings scheiterten seine Kandidaturen für den [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] 1890 und 1893. Er war dann 1893 Mitbegründer der [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratischen Partei]] Neuenburgs. Aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten über das von [[James Guillaume]] und [[Adhémar Schwitzguébel]] in der Region vertretene Konzept des [[Kollektivismus]] und das von ihm selbst vertretene Konzept des individuellen Eigentums sah Pierre Coullery sich jedoch zum Austritt aus der Vereinigung gezwungen.
=== Politisches Wirken ===
=== Politisches Wirken ===
Zeile 56: Zeile 56:
== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
Pierre Coullery war 1849 bereits Mitglied eines Deutschen Arbeitervereins in der Schweiz<ref>{{HLS|16478|Deutschen Arbeitervereine|Autor=Markus Bürgi|Datum=2011-08-31|Abruf=2021-11-07}}</ref>. Er war auch Gründungsmitglied der Sektion der I. Internationalen<ref>{{HLS|16482|Erste Internationale|Autor=Markus Bürgi|Datum=2013-12-18|Abruf=2021-11-07}}</ref> von La Chaux-de-Fonds, die 1865 ca. 250 Mitglieder hatte<ref>{{HLS|2837|La Chaux-de-Fonds – 19. und 20. Jahrhundert|Autor=Jean-Marc Barrelet, Sabine Kraut|Datum=2010-02-25|Abruf=2021-11-07}}</ref>, und wurde 1879 Mitglied des [[Grütliverein|Grütlivereins]]<ref>{{HLS|17397|Grütliverein|Autor=Felix Müller (Zürich)|Datum=2010-12-22|Abruf=2021-11-07}}</ref>; er gründete 1887 dessen [[Romandie|westschweizerische]] Sektion<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LSL18880825-01.2.8&srpos=86 |titel=La Suisse Libérale 25. August 1888 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref>, aus der 1896 die [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]] hervorging<ref>{{HLS|7397|Neuenburg (Kanton) – Politische Geschichte 1848-1914|Autor=Jean-Marc Barrelet, Elmar Meier|Datum=2017-05-30|Abruf=2021-11-07}}</ref>.
Pierre Coullery war 1849 bereits Mitglied eines Deutschen Arbeitervereins in der Schweiz<ref>{{HLS|16478|Deutschen Arbeitervereine|Autor=Markus Bürgi|Datum=2011-08-31|Abruf=2021-11-07}}</ref>. Er war auch Gründungsmitglied der Sektion der I. Internationalen<ref>{{HLS|16482|Erste Internationale|Autor=Markus Bürgi|Datum=2013-12-18|Abruf=2021-11-07}}</ref> von La Chaux-de-Fonds, die 1865 ca. 250 Mitglieder hatte<ref>{{HLS|2837|La Chaux-de-Fonds – 19. und 20. Jahrhundert|Autor=Jean-Marc Barrelet, Sabine Kraut|Datum=2010-02-25|Abruf=2021-11-07}}</ref>, und wurde 1879 Mitglied des [[Grütliverein|Grütlivereins]]<ref>{{HLS|17397|Grütliverein|Autor=Felix Müller (Zürich)|Datum=2010-12-22|Abruf=2021-11-07}}</ref>; er gründete 1887 dessen [[Romandie|westschweizerische]] Sektion<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=LSL18880825-01.2.8&srpos=86 |titel=La Suisse Libérale 25. August 1888 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref>, aus der 1896 die [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]] des Kantons hervorging<ref>{{HLS|7397|Neuenburg (Kanton) – Politische Geschichte 1848-1914|Autor=Jean-Marc Barrelet, Elmar Meier|Datum=2017-05-30|Abruf=2021-11-07}}</ref>.
== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==