もっと詳しく


← Nächstältere Version Version vom 12. Januar 2022, 17:14 Uhr
Zeile 6: Zeile 6:
== Gründung ==
== Gründung ==
[[Datei:Liga von Lezha.jpg|mini|Liga von Lezha, Gemälde im [[Skanderbeg-Museum]] in Kruja]]
[[Datei:Liga von Lezha.jpg|mini|Liga von Lezha, Gemälde im [[Skanderbeg-Museum]] in Kruja]]
Am 2.&nbsp;März 1444 organisierte Skanderbeg in der damals unter venezianischer Herrschaft stehenden Stadt [[Lezha]]<ref>Skanderbeg, Der neue Alexander auf dem Balkan, S.&nbsp;55</ref> ({{itS|”Alessio”}}) eine Zusammenkunft der wichtigsten regionalen Regenten. Die Biografen erwähnen Komino [[Arianiti|Araniti]] und Andreas [[Thopia]] mit seinen Söhnen Komino und Muzaki und seinem Neffen Tanush, ehemalige Besitzer Krujas, nun Herren auf [[Petrela]]. Mittelalbanien war durch mehrere Herren aus dem Geschlecht der [[Muzaka]] sowie durch Georg Strez [[Balšić]]i vertreten. Aus dem Norden kamen [[Pal Dukagjini|Pal]] und [[Nikollë II. Dukagjini]] (Vater und Sohn), die Herren des Berglandes östlich von Lezha; Peter [[Spani|Span]] mit seinen Söhnen Leš, Božidar, Uroš und Mirko, Herren im Kirital bei [[Drivasto]], die enge Beziehungen zum [[Amselfeld]] (im heutigen Kosovo) unterhielten, wo sie im Dienst der [[Serbische Despoten|serbischen Despoten]] standen; und Lekë und Peter [[Dushmani]], Herren über eine kleine Herrschaft nördlich des Mittellaufs des [[Schwarzer Drin|Schwarzen Drin]]. Anwesend waren auch Lekë [[Zaharia (Adelsgeschlecht)|Zaharia]], der Burgherr von [[Dagnum (Burg)|Dagnum]], dessen Macht auch die umliegenden Dörfer umfasste, und Stefan [[Crnojević]], Beherrscher [[Montenegro]]s, mit seinen Söhnen Gojčin und Ivan.<ref>Skanderbeg: ”Der neue Alexander auf dem Balkan”, S.&nbsp;56</ref>
Am 2.&nbsp;März 1444 organisierte Skanderbeg in der damals unter venezianischer Herrschaft stehenden Stadt [[Lezha]]<ref>Skanderbeg, Der neue Alexander auf dem Balkan, S.&nbsp;55</ref> ({{itS|”Alessio”}}) eine Zusammenkunft der wichtigsten regionalen Regenten. Die Biografen erwähnen Komino [[Arianiti|Araniti]] und Andreas [[Thopia]] mit seinen Söhnen Komino und Muzaki und seinem Neffen Tanush, ehemalige Besitzer Krujas, nun Herren auf [[Petrela]]. Mittelalbanien war durch mehrere Herren aus dem Geschlecht der [[Muzaka]] sowie durch Georg Strez [[Balsha]]i vertreten. Aus dem Norden kamen [[Pal Dukagjini|Pal]] und [[Nikollë II. Dukagjini]] (Vater und Sohn), die Herren des Berglandes östlich von Lezha; Peter [[Spani|Span]] mit seinen Söhnen Leš, Božidar, Uroš und Mirko, Herren im Kirital bei [[Drivasto]], die enge Beziehungen zum [[Amselfeld]] (im heutigen Kosovo) unterhielten, wo sie im Dienst der [[Serbische Despoten|serbischen Despoten]] standen; und Lekë und Peter [[Dushmani]], Herren über eine kleine Herrschaft nördlich des Mittellaufs des [[Schwarzer Drin|Schwarzen Drin]]. Anwesend waren auch Lekë [[Zaharia (Adelsgeschlecht)|Zaharia]], der Burgherr von [[Dagnum (Burg)|Dagnum]], dessen Macht auch die umliegenden Dörfer umfasste, und Stefan [[Crnojević]], Beherrscher [[Montenegro]]s, mit seinen Söhnen Gojčin und Ivan.<ref>Skanderbeg: ”Der neue Alexander auf dem Balkan”, S.&nbsp;56</ref>
Man kam überein, untereinander Frieden zu schließen und gemeinsam gegen die Osmanen zu kämpfen. Skanderbeg, der Führer des [[Kastrioti (Adelsgeschlecht)|Hauses Kastrioti]], wurde zum Heerführer des Bundes gewählt. Für weiterreichende politische Entscheidungen benötigte er aber die Zustimmung aller Bündnismitglieder.
Man kam überein, untereinander Frieden zu schließen und gemeinsam gegen die Osmanen zu kämpfen. Skanderbeg, der Führer des [[Kastrioti (Adelsgeschlecht)|Hauses Kastrioti]], wurde zum Heerführer des Bundes gewählt. Für weiterreichende politische Entscheidungen benötigte er aber die Zustimmung aller Bündnismitglieder.
== Kriegsverlauf ==
== Kriegsverlauf ==
[[Datei:Skenderbeu dhe luftetaret shqiptare ne kalane e krujes.JPG|mini|Die Liga von Lezha im Skanderbeg-Museum in Kruja]]
[[Datei:Skenderbeu dhe luftetaret shqiptare ne kalane e krujes.JPG|mini|Die Liga von Lezha im Skanderbeg-Museum in Kruja]]