もっと詳しく

Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich, Links normiert, Kleinkram


← Nächstältere Version Version vom 13. Dezember 2021, 19:17 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
Als ”’Holztrocknung”’ bezeichnet man Verfahren zum Entzug von [[Feuchte]] aus [[Holz]]. Man spricht auch von ”kammergetrocknet” oder landschaftlich von ”ofengetrocknet”, in Unterscheidung zu ”luftgetrocknetem” Holz, welches durch abgedecktes Liegen langsam Feuchte verliert.
Als ”’Holztrocknung”’ bezeichnet man Verfahren zum Entzug von [[Feuchte]] aus [[Holz]]. Man spricht auch von ”kammergetrocknet” oder landschaftlich von ”ofengetrocknet”, in Unterscheidung zu ”luftgetrocknetem” Holz, welches durch abgedecktes Liegen langsam Feuchte verliert.
Ziel kontrollierter Trocknungsverfahren ist die Erreichung der Verwendungsfeuchte des Holzes bei minimierter [[Trockenrisse (Holz)|Rissbildung]] und Verwerfung. Diese Verwendungsfeuchte liegt in Wohnräumen bei rund 8 % und steigt bis zu 16 % [[Holzfeuchte]] im Aussenraum (jeweils bezogen auf das Gewicht des darrtrockenen Holzes). Waldfrisches Holz enthält 30-40 % Wasser.
Ziel kontrollierter Trocknungsverfahren ist die Erreichung der Verwendungsfeuchte des Holzes bei minimierter [[Trockenrisse (Holz)|Rissbildung]] und Verwerfung. Diese Verwendungsfeuchte liegt in Wohnräumen bei rund 8 % und steigt bis zu 16 % [[Holzfeuchte]] im Aussenraum (jeweils bezogen auf das Gewicht des darrtrockenen Holzes). Waldfrisches Holz enthält 30–40 % Wasser.
Durch eine kontrollierte Trocknung können [[Trocknungsschaden|Trocknungsschäden]] (Reißen, Verschalen/ Aufschüsseln, Verwerfen des Holzes) vermieden werden. Bei der Trocknung von Holz für die Verbrennung zur Energieerzeugung (Brennholztrocknung) steht ein schneller Wasserentzug im Vordergrund, um Verbrennungseigenschaften und Heizleistung des Brennstoffs zu verbessern.
Durch eine kontrollierte Trocknung können [[Trocknungsschaden|Trocknungsschäden]] (Reißen, Verschalen/ Aufschüsseln, Verwerfen des Holzes) vermieden werden. Bei der Trocknung von Holz für die Verbrennung zur Energieerzeugung (Brennholztrocknung) steht ein schneller Wasserentzug im Vordergrund, um Verbrennungseigenschaften und Heizleistung des Brennstoffs zu verbessern.
Zeile 11: Zeile 11:
=== Konvektionstrocknung ===
=== Konvektionstrocknung ===
Das häufigste Verfahren ist die [[Konvektion]]strocknung, meist in Form der Frischluft-Abluft-Trocknung, bei der das Trocknungsgefälle durch Steuerung der Temperatur, der Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft und der relativen Luftfeuchte in der Trocknungskammer geregelt wird. In der „Aufwärmphase“ wird die relative Luftfeuchte zur besseren [[Wärmeübertragung]] zunächst auf einem hohen Niveau gehalten, teilweise durch Einsprühen von Wasser in die Trocknungskammer noch erhöht. In der „Trocknungsphase“ wird dann das Trocknungsgefälle an die Holzart angepaßt. Die „Konditionierungsphase“ am Ende des Prozesses dient dem Feuchteausgleich innerhalb des Holzes. Eine teilweise [[Wärmerückgewinnung|Rückgewinnung]] der aufgewandten Energie kann durch Nutzung der [[Verdampfungswärme#Kondensationswärme|Kondensationswärme]] aus der Abluft geschehen.
Das häufigste Verfahren ist die [[Konvektion]]strocknung, meist in Form der Frischluft-Abluft-Trocknung, bei der das Trocknungsgefälle durch Steuerung der Temperatur, der Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft und der relativen Luftfeuchte in der Trocknungskammer geregelt wird. In der „Aufwärmphase“ wird die relative Luftfeuchte zur besseren [[Wärmeübertragung]] zunächst auf einem hohen Niveau gehalten, teilweise durch Einsprühen von Wasser in die Trocknungskammer noch erhöht. In der „Trocknungsphase“ wird dann das Trocknungsgefälle an die Holzart angepasst. Die „Konditionierungsphase“ am Ende des Prozesses dient dem Feuchteausgleich innerhalb des Holzes. Eine teilweise [[Wärmerückgewinnung|Rückgewinnung]] der aufgewandten Energie kann durch Nutzung der [[Verdampfungswärme#Kondensationswärme|Kondensationswärme]] aus der Abluft geschehen.
=== Freilufttrocknung ===
=== Freilufttrocknung ===
Zeile 19: Zeile 19:
=== Holzvakuumtrocknung ===
=== Holzvakuumtrocknung ===
Die kurze Trockenzeit der Vakuumtrocknung und die damit verbundene rasche Verfügbarkeit von Hölzern haben der [[Vakuumtrocknung]] auch im Holzsektor einen festen Anwendungsbereich erschlossen. Grundprinzip dieses Verfahrens, das vor allem für Werthölzer und schwer zu trocknende Hölzer zum Einsatz kommt, ist die Druckabhängigkeit des Siedepunktes des Wassers ”(siehe [[Dampfdruck]])”.<!– Wird der Druck in einer Vakuumanlage unter den Druck abgesenkt, bei dem das Wasser im Holz bei gegebener Holztemperatur zu sieden und zu verdampfen beginnt, so führt dies zu einem Gesamtdruckgefälle über den Brettquerschnitt und damit zu einer gleichmäßigen und rasch ablaufenden Dampfströmung im Holz in Richtung Oberfläche. << Würde “siedendes” Wasser in den Porenräumen nicht die Holzstruktur schädigen? –> Damit ist eine relativ schnelle Trocknung auch bei niedrigen Temperaturen möglich. Allerdings sind hierbei die spezifischen Eigenschaften des Holzes in Bezug auf seine Feuchteleitfähigkeit ([[Sorption]]) zu beachten und die Parameter [[Druck (Physik)|Druck]] und [[Temperatur]] in geeigneter Weise zu steuern. Die Trocknung findet in einem [[Druckbehälter]] statt, in dem ein Unterdruck von 95–150 [[Pascal_(Einheit)#Hektopascal|hPa]] erzeugt wird.
Die kurze Trockenzeit der Vakuumtrocknung und die damit verbundene rasche Verfügbarkeit von Hölzern haben der [[Vakuumtrocknung]] auch im Holzsektor einen festen Anwendungsbereich erschlossen. Grundprinzip dieses Verfahrens, das vor allem für Werthölzer und schwer zu trocknende Hölzer zum Einsatz kommt, ist die Druckabhängigkeit des Siedepunktes des Wassers ”(siehe [[Dampfdruck]])”.<!– Wird der Druck in einer Vakuumanlage unter den Druck abgesenkt, bei dem das Wasser im Holz bei gegebener Holztemperatur zu sieden und zu verdampfen beginnt, so führt dies zu einem Gesamtdruckgefälle über den Brettquerschnitt und damit zu einer gleichmäßigen und rasch ablaufenden Dampfströmung im Holz in Richtung Oberfläche. << Würde “siedendes” Wasser in den Porenräumen nicht die Holzstruktur schädigen? –> Damit ist eine relativ schnelle Trocknung auch bei niedrigen Temperaturen möglich. Allerdings sind hierbei die spezifischen Eigenschaften des Holzes in Bezug auf seine Feuchteleitfähigkeit ([[Sorption]]) zu beachten und die Parameter [[Druck (Physik)|Druck]] und [[Temperatur]] in geeigneter Weise zu steuern. Die Trocknung findet in einem [[Druckbehälter]] statt, in dem ein Unterdruck von 95–150 [[Pascal (Einheit)#Hektopascal|hPa]] erzeugt wird.
== Brennholztrocknung ==
== Brennholztrocknung ==