もっと詳しく

Geschichte und Vorgängerbauten: Abschnitte: ergibt so m. E. mehr Sinn: Unter "Ein neuer Standort" nur die Angaben zu diesem Thema.


← Nächstältere Version Version vom 15. November 2021, 07:51 Uhr
Zeile 46: Zeile 46:
Der Baubeginn sollte sich allerdings erneut verzögern: In der öffentlichen Diskussion wurde der anvisierte Standort kritisiert, weil dieser zu weit entfernt von der alten Philharmonie liege. Im Jahr 1959 entschied schließlich das [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhaus]], den Neubau am heutigen Standort zu errichten. Die Wahl des neuen Standorts war auch ein Zeichen gegen die Gigantomanie des Nationalsozialismus: An dieser Position war von [[Albert Speer]] im Rahmen der Umgestaltung Berlins zur „[[Welthauptstadt Germania]]“ eine riesige Soldatenhalle als Ehrenmal für die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallenen deutschen Soldaten geplant gewesen. Unmittelbar neben dem Grundstück stand zudem das Verwaltungsgebäude der nationalsozialistischen [[Aktion T4]]. Das Gebäude wurde 1944 durch [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Bombentreffer]] schwer beschädigt und später abgerissen. Heute ist an der Stelle neben der Philharmonie eine [[Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde|Gedenkstätte]] errichtet, deren Erweiterung im September 2014 eingeweiht wurde.
Der Baubeginn sollte sich allerdings erneut verzögern: In der öffentlichen Diskussion wurde der anvisierte Standort kritisiert, weil dieser zu weit entfernt von der alten Philharmonie liege. Im Jahr 1959 entschied schließlich das [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhaus]], den Neubau am heutigen Standort zu errichten. Die Wahl des neuen Standorts war auch ein Zeichen gegen die Gigantomanie des Nationalsozialismus: An dieser Position war von [[Albert Speer]] im Rahmen der Umgestaltung Berlins zur „[[Welthauptstadt Germania]]“ eine riesige Soldatenhalle als Ehrenmal für die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallenen deutschen Soldaten geplant gewesen. Unmittelbar neben dem Grundstück stand zudem das Verwaltungsgebäude der nationalsozialistischen [[Aktion T4]]. Das Gebäude wurde 1944 durch [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Bombentreffer]] schwer beschädigt und später abgerissen. Heute ist an der Stelle neben der Philharmonie eine [[Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde|Gedenkstätte]] errichtet, deren Erweiterung im September 2014 eingeweiht wurde.
=== Bau und Eröffnung ===
Die neue Philharmonie entstand schließlich nach Entwürfen von Hans Scharoun als erster Bau des in der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] geplanten [[Kulturforum Berlin|Kulturforums]]. Sie wurde in einer Bauzeit von 37 Monaten erbaut ([[Grundsteinlegung]]: 15. September 1960, [[Richtfest]]: 1. Dezember 1961, Eröffnung: 15. Oktober 1963). Die Baukosten betrugen ca. 17&nbsp;Millionen [[Deutsche Mark|Mark]] (kaufkraftbereinigt heute rund {{Inflation|DE|17|1963}}&nbsp;Millionen Euro).<ref>Liselotte und Armin Orgel-Köhne: ”Berlin Philharmonie.” Lettner-Verlag, Berlin 1964, o.&nbsp;S.</ref>
Die neue Philharmonie entstand schließlich nach Entwürfen von Hans Scharoun als erster Bau des in der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] geplanten [[Kulturforum Berlin|Kulturforums]]. Sie wurde in einer Bauzeit von 37 Monaten erbaut ([[Grundsteinlegung]]: 15. September 1960, [[Richtfest]]: 1. Dezember 1961, Eröffnung: 15. Oktober 1963). Die Baukosten betrugen ca. 17&nbsp;Millionen [[Deutsche Mark|Mark]] (kaufkraftbereinigt heute rund {{Inflation|DE|17|1963}}&nbsp;Millionen Euro).<ref>Liselotte und Armin Orgel-Köhne: ”Berlin Philharmonie.” Lettner-Verlag, Berlin 1964, o.&nbsp;S.</ref>
=== Eröffnung ===
Die Einweihung war ursprünglich erst für das Frühjahr 1964 geplant, wurde aber (gegen die Bedenken des Baustabes) vorverlegt, um den im Herbst beginnenden Turnus der regulären Spielzeit zu ermöglichen.<ref>Wolfgang Stresemann: ”Philharmonie und Philharmoniker.” Stapp-Verlag, Berlin 1977, S. 29.</ref> Die Rede zur Eröffnung der neuen Philharmonie hielt der Architekturkritiker [[Adolf Arndt]]. Das Eröffnungskonzert ([[9. Sinfonie (Beethoven)|Beethovens Sinfonie Nr. 9]]) bildete den Abschluss der [[Berliner Festwochen]] 1963.<ref>{{Der Spiegel |ID=46172387 |Titel=Musik mit Wänden |Jahr=1963 |Nr=42 |Seiten=104–108}}</ref>
Die Einweihung war ursprünglich erst für das Frühjahr 1964 geplant, wurde aber (gegen die Bedenken des Baustabes) vorverlegt, um den im Herbst beginnenden Turnus der regulären Spielzeit zu ermöglichen.<ref>Wolfgang Stresemann: ”Philharmonie und Philharmoniker.” Stapp-Verlag, Berlin 1977, S. 29.</ref> Die Rede zur Eröffnung der neuen Philharmonie hielt der Architekturkritiker [[Adolf Arndt]]. Das Eröffnungskonzert ([[9. Sinfonie (Beethoven)|Beethovens Sinfonie Nr. 9]]) bildete den Abschluss der [[Berliner Festwochen]] 1963.<ref>{{Der Spiegel |ID=46172387 |Titel=Musik mit Wänden |Jahr=1963 |Nr=42 |Seiten=104–108}}</ref>