もっと詳しく

Klammern korrigiert


← Nächstältere Version Version vom 19. Dezember 2021, 07:09 Uhr
Zeile 3: Zeile 3:
== Biografie ==
== Biografie ==
[[Datei:Raupe – Bernd Uiberall – Bremen.jpg|mini|140px|[[Raupe (Skulptur)|”Raupe”]] von 1974 (Foto: 2007)]]
[[Datei:Raupe – Bernd Uiberall – Bremen.jpg|mini|140px|[[Raupe (Skulptur)|”Raupe”]] von 1974 (Foto: 2007)]]
[[Datei:Bremen uiberall boule-spiel 20141011 bg 1.jpg|mini|140px|”Boule-Spiel” von 1983] (Foto: 2014)]]
[[Datei:Bremen uiberall boule-spiel 20141011 bg 1.jpg|mini|140px|”Boule-Spiel” von 1983 (Foto: 2014)]]
[[Datei:Bernd Uiberall – Ikarus I – 03.jpg|mini|140px|”Ikarus I” von 1986/87 (Foto: 2010)]]
[[Datei:Bernd Uiberall – Ikarus I – 03.jpg|mini|140px|”Ikarus I” von 1986/87 (Foto: 2010)]]
Uiberall studierte von 1963 bis 1968 Kunst an der [[Hochschule für Künste Bremen|Kunsthochschule Bremen]] und war Meisterschüler von [[Gerhart Schreiter]]. Er war seitdem als freischaffender Künstler tätig. Er nahm an Ausstellungen und Bildhauersymposien im In- und Ausland teil. Seine Werke befinden sich im öffentlichen Raum, in Museen und privaten Sammlungen in Norddeutschland und in seinem ehemaligen Atelier bei Artà auf Mallorca. Der Künstler bevorzugte Material wie Sandstein, Granit oder Holz, arbeitete aber auch in der frühen Zeit mit Kunststoffen oder Acrylglas. Er wollte „die Naturgeschichte des Materials in seinem Werk wach halten“ in der Formensprache der [[Moderne]] bis hin zur [[Pop-Art]]. Er wirkte in den 1970er- bis 1990er-Jahren.
Uiberall studierte von 1963 bis 1968 Kunst an der [[Hochschule für Künste Bremen|Kunsthochschule Bremen]] und war Meisterschüler von [[Gerhart Schreiter]]. Er war seitdem als freischaffender Künstler tätig. Er nahm an Ausstellungen und Bildhauersymposien im In- und Ausland teil. Seine Werke befinden sich im öffentlichen Raum, in Museen und privaten Sammlungen in Norddeutschland und in seinem ehemaligen Atelier bei Artà auf Mallorca. Der Künstler bevorzugte Material wie Sandstein, Granit oder Holz, arbeitete aber auch in der frühen Zeit mit Kunststoffen oder Acrylglas. Er wollte „die Naturgeschichte des Materials in seinem Werk wach halten“ in der Formensprache der [[Moderne]] bis hin zur [[Pop-Art]]. Er wirkte in den 1970er- bis 1990er-Jahren.