もっと詳しく

div erl


← Nächstältere Version Version vom 21. November 2021, 01:29 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}
== Tr ==
{{../../Artikel|1=Traktion (Schienenfahrzeug)|2=Typographische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|0|2}}<small><nowiki>Die elektrische Traktion ist vor allem für stark belastete und lange [[Hauptbahn|Hauptstrecken]] und für [[Gebirgsbahn|Gebirgsstrecken]] vorteilhaft, Dieseltraktion eignet sich für den Rangierdienst und schwach belastete Strecken.<ref>”Lexikon der Eisenbahn.” S.&nbsp;719 (Stichwort ”Traktionsarten, Zugförderungsarten”)</ref> Beim Einsatz auf [[S-Bahn]]-artigen Strecken oder generell bei häufigen Halten ist die elektrische Traktion aufgrund besserer Beschleunigung von Vorteil.<ref>https://documents.epfl.ch/groups/t/tr/traction/www/documents/ZusammET.pdf</ref><ref>https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/stockach/Zuege-koennten-bald-mit-Strom-durch-Stockach-und-Espasingen-fahren;art372461,9723063</ref> Auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen gibt oft den Ausschlag bei der Wahl der Traktion, so wurde die Elektrifizierung der Schweizer Eisenbahnen auch dadurch vorangebracht, dass es während der Weltkriege schwierig war, Kohle zu importieren, die Schweiz aber anstatt Kohlevorkommen viel heimische [[Wasserkraft]] hat.<ref>https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/elektrifizierung-2-0/</ref><ref>https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/geschichte/die-grosse-energiekrise/story/27645367</ref> In der DDR wurde aus ökonomischen und politischen Gründen eine stark wechselnde Traktionspolitik verfahren – wurde in den 1950er Jahren die [[Elektrifizierung]] stark forciert, kam in den mittleren Jahrzehnten der DDR diese fast gänzlich ins Stocken, da die [[Sowjetunion]] Rohöl unter Weltmarktpreis lieferte. Als die Sowjetunion diese Lieferungen jedoch reduzierte<ref>https://m.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/179837/die-ddr-in-den-1970er-und-1980er-jahren-suche-nach-einer-eigenen-aussenpolitik-im-schatten-moskaus</ref> wurde das Tempo bei der Elektrifizierung jedoch wieder deutlich erhöht.<ref>https://www.presseportal.de/pm/31465/277595</ref> Gleichzeitig wurde wo immer möglich Erdöl durch heimische Braunkohle substituiert,<ref>https://www.mdr.de/geschichte/erdoelleitung-freundschaft-100.html</ref><ref>https://m.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/174195/einfluss-der-staatssicherheit-auf-vorhaben-bei-der-infrastruktur-der-ddr-eisenbahn-in-den-1980er-jahren</ref> so auch beim Einsatz der Dampftraktion – regulär [[Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven#Deutsche Reichsbahn| zuletzt 1988]], im [[Plandampf]] bis nach dem Ende der [[Deutsche Reichsbahn (1945-1993)|DDR Reichsbahn]]. In Tunneln ist die elektrische Traktion bevorzugt, da sich Abgase bzw. Abwärme von thermischen Antrieben wie Dampf oder Diesel im Tunnel stauen können und gesundheitliche Gefahren bzw. Schäden an der Lokomotive verursachen können.<ref>https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/toggenburg/ricken-vor-95-jahren-der-tunnel-wird-zur-toedlichen-falle-ld.2136246</ref><ref>https://momentum-magazin.de/de/120-jahre-nach-dem-ersten-tunnel-ist-u-bahn-bau-wieder-aktuell/</ref> Daher gab und gibt es in Tunnels teilweise [[Dampflokverbot]]. Wo ohnehin größere Mengen [[Prozessdampf]] anfallen sind [[Dampfspeicherlokomotive]]n noch heute teilweise im Nischeneinsatz und auch bei Explosionsgefahr wurden diese </nowiki>{{../“}}feuerlosen{{../“}} Lokomotiven geschätzt.</small>
== Um ==
{{../../Artikel|1=Um Haaresbreite (1912)|2=Typographische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|0|4}}<small>Der Film wurde mit den Prädikaten {{../“}}Glänzende Darstellung!{{../”}} und {{../“}}Spannendes Sujet!{{../”}}<nowiki> beworben<ref>{{ANNO|kir|29|9|1912|24|</nowiki>{{../“}}Um Haaresbreite{{../“}}<nowiki>}}</ref>.</nowiki></small>
: {{../A|1|3}}<small>In den Innsbrucker Nachrichten hieß es: {{../“}}Reich an fesselnden Momenten und ergreifend in der Handlung.{{../“}}<nowiki><ref>{{ANNO|ibn|9|11|1912|6|</nowiki>{{../„}}Um Haaresbreite{{../“}}<nowiki>}}</ref></nowiki></small>
== Ur ==
{{../../Artikel|1=Urheberrechtsgesetz (Deutschland)|2=Typographische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|2|0}}<small><nowiki>Aufgrund des [[Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes|Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes]] wurde die urheberrechtliche Verantwortlichkeit auch von Upload-Plattformen (englisch für </nowiki>{{../„}}Hochladen{{../”}}<nowiki>) wie etwa [[YouTube]] oder [[Facebook]] für die Drittinhalte ihrer Nutzer festgelegt. Upload-Plattformen müssen Lizenzen für Drittinhalte ihrer Nutzer erwerben. Mit dem Direktvergütungsanspruch gegenüber den Plattformen werden die Kreativen, Musikerinnen und Musiker, Schauspielerinnen und Schauspieler oder Autorinnen und Autoren, an diesen Lizenzeinnahmen beteiligt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/urheberrechtsreform-1845042 |titel=Neue Regeln fürs </nowiki>{{../„}}Hochladen{{../”}}<nowiki> von nutzergenerierten Inhalten. Das Urheberrecht wird umfassend reformiert. |werk=bundesregierung.de |hrsg=[[Bundesregierung]] |datum= |abruf=2021-06-07}}</ref></nowiki></small>
== Ve ==
{{../../Artikel|1=Vereinigte Bühnen Bozen|2=Typographische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|0|1}}<small><nowiki>Mit ”Bombenjahre</nowiki>{{../“}}<nowiki> (2015/2016) und ”Wir. Heute! Morgen! Europa. Minderheiten und Autonomien im europäischen Kontext” (2017/2018) folgten zwei weitere Dokumentartheaterprojekte, die sich mit der Geschichte Südtirols auseinandersetzten.</nowiki></small>
[[Kategorie:Wikipedia:Du darfst]]
[[Kategorie:Wikipedia:Du darfst]]