もっと詳しく

Webarchiv


← Nächstältere Version Version vom 21. November 2021, 01:26 Uhr
Zeile 24: Zeile 24:
| Tiefgang = 7,24
| Tiefgang = 7,24
| Verdrängung =
| Verdrängung =
| Vermessung = [[Bruttoraumzahl|BRZ]] 2.645 NRZ
| Vermessung = 2994 BRZ
| Besatzung = 7
| Besatzung = 7
}}
}}
Zeile 59: Zeile 59:
== Technik ==
== Technik ==
Die ”Wilhelm Krüger” hatte einen [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrischen Antrieb]] und konnte mit seinem Hecksaugrohr auch senkrechte Randbereiche, z.&nbsp;B. in den Schleusen, bis zu einer Wassertiefe von 21 Metern von [[Schlick]] befreien.<ref>{{Internetquelle|url=http://moebiusbau.com/databases/internet/_public/content.nsf/web/DE-MOEBIUSBAU.COM-GER%C3%84TE-WASSERBAU-TSHD%20WILHELM%20KR%C3%9CGER#?men1=4&men2=undefined&sid=44&h=4|titel=TSHD WILHELM KRÜGER|hrsg=STRABAG Wasserbau|zugriff=2015-11-07}}</ref> Die Josef Möbius Bau-GmbH baute die ”Wilhelm Krüger” um und reduzierte die [[Schiffsbesatzung]] von 20 auf 7 Mann. Nach einer Verlängerung bei der [[Nobiskrug|Nobiskrug-Werft]] wurde der [[Laderaum|Hopperraum]] 1999 von 2.753&nbsp;m³ auf 3.026&nbsp;m³ vergrößert.<ref name=”diwi” />
Die ”Wilhelm Krüger” hatte einen [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrischen Antrieb]] und konnte mit seinem Hecksaugrohr auch senkrechte Randbereiche, z.&nbsp;B. in den Schleusen, bis zu einer Wassertiefe von 21 Metern von [[Schlick]] befreien.<ref>{{Webarchiv |url=http://moebiusbau.com/databases/internet/_public/content.nsf/web/DE-MOEBIUSBAU.COM-GER%C3%84TE-WASSERBAU-TSHD%20WILHELM%20KR%C3%9CGER#?men1=4&men2=undefined&sid=44&h=4 |wayback=20131017234756 |text=”TSHD Wilhelm Krüger”}}, STRABAG Wasserbau.</ref> Die Josef Möbius Bau-GmbH baute die ”Wilhelm Krüger” um und reduzierte die [[Schiffsbesatzung]] von 20 auf 7 Mann. Nach einer Verlängerung bei der [[Nobiskrug|Nobiskrug-Werft]] wurde der [[Laderaum|Hopperraum]] 1999 von 2.753&nbsp;m³ auf 3.026&nbsp;m³ vergrößert.<ref name=”diwi” />
== Weblinks ==
== Weblinks ==