もっと詳しく

Leben


← Nächstältere Version Version vom 21. November 2021, 16:25 Uhr
Zeile 8: Zeile 8:
Philipp Schopf studierte in Basel und erwarb am 14.&nbsp;April 1562 das Baccalaureat. Am 13.&nbsp;März 1565 immatrikulierte er sich in Tübingen und wurde dort am 1.&nbsp;August 1565 Magister. Die Magister-Promotion wurde zusammen u.&nbsp;a. mit [[Nicodemus Frischlin]] und [[Nicolaus Taurellus]] zelebriert.<ref>Martin Crusius: ”Annales suevici”. Nicolaus Bassaeus, Frankfurt am Main 1596, S.&nbsp;724 ([https://books.google.de/books?id=A8JOuNYGjWgC&hl=de&pg=PA724 Google-Books] = (deutsche Übersetzung) ”Schwäbische Chronick”, Bd. II. Metzler und Erhard, Frankfurt am Main 1733, S.&nbsp;311 ([https://books.google.de/books?id=HShfAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA311 Google-Books]); ”Sammlung aller Magister-Promotionen, Welche zu Tübingen von Anno 1477–1755. geschehen”. Johann Nikolaus Stoll, Stuttgart 1756, S.&nbsp;29 ([https://books.google.de/books?id=PQsIwRX3534C&hl=de&pg=PA29 Google-Books]).</ref>
Philipp Schopf studierte in Basel und erwarb am 14.&nbsp;April 1562 das Baccalaureat. Am 13.&nbsp;März 1565 immatrikulierte er sich in Tübingen und wurde dort am 1.&nbsp;August 1565 Magister. Die Magister-Promotion wurde zusammen u.&nbsp;a. mit [[Nicodemus Frischlin]] und [[Nicolaus Taurellus]] zelebriert.<ref>Martin Crusius: ”Annales suevici”. Nicolaus Bassaeus, Frankfurt am Main 1596, S.&nbsp;724 ([https://books.google.de/books?id=A8JOuNYGjWgC&hl=de&pg=PA724 Google-Books] = (deutsche Übersetzung) ”Schwäbische Chronick”, Bd. II. Metzler und Erhard, Frankfurt am Main 1733, S.&nbsp;311 ([https://books.google.de/books?id=HShfAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA311 Google-Books]); ”Sammlung aller Magister-Promotionen, Welche zu Tübingen von Anno 1477–1755. geschehen”. Johann Nikolaus Stoll, Stuttgart 1756, S.&nbsp;29 ([https://books.google.de/books?id=PQsIwRX3534C&hl=de&pg=PA29 Google-Books]).</ref>
Ab dem 1.&nbsp;September 1568 studierte er wieder Medizin in Basel, anschließend in Padua.<ref>Dietrich von Engelhardt: ”Luca Ghini (um 1490-1556) und die Botanik des 16. Jahrhunderts. Leben, Initiativen, Kontakte, Resonanz”. In: ”Medizinhistorisches Journal” 30 (1995), S.&nbsp;3–49, bes. S.&nbsp;27</ref> Dort wurde er am 16.&nbsp;September 1569 promoviert. Am 5.&nbsp;Februar 1572 erfolgte seine Promotion zum Dr. med. in Basel.
Ab dem 1.&nbsp;September 1568 studierte er wieder Medizin in Basel, anschließend in Padua. Dort wurde er am 16.&nbsp;September 1569 promoviert.<ref>Dietrich von Engelhardt: ”Luca Ghini (um 1490-1556) und die Botanik des 16. Jahrhunderts. Leben, Initiativen, Kontakte, Resonanz”. In: ”Medizinhistorisches Journal” 30 (1995), S.&nbsp;3–49, bes. S.&nbsp;27</ref> Am 5.&nbsp;Februar 1572 erfolgte seine Promotion zum Dr. med. in Basel.
1575–1581 in Kreuznach, ab 1582 Stadtarzt in Pforzheim, 1585 Leibarzt in Durlach und Professor für Naturlehre am [[Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe|Gymnasium in Durlach]]
1575–1581 in Kreuznach, ab 1582 Stadtarzt in Pforzheim, 1585 Leibarzt in Durlach und Professor für Naturlehre am [[Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe|Gymnasium in Durlach]]