もっと詳しく

Text erg.


← Nächstältere Version Version vom 24. Dezember 2021, 08:34 Uhr
Zeile 63: Zeile 63:
Der [[Geheimrat]] Adolf Bayerlein, Kraftfahrzeug-Offizier im Ersten Weltkrieg, war der erste [[Fahrprüfer]] der Stadt. Die Prüfungen erfolgten auf dem Gelände der Spinnerei, Bayerlein beurteilte die Fahrkünste der [[Prüfling]]e vom Fenster aus.<ref>Bernd Mayer: ”Bayreuth wie es war.” S. 77.</ref>
Der [[Geheimrat]] Adolf Bayerlein, Kraftfahrzeug-Offizier im Ersten Weltkrieg, war der erste [[Fahrprüfer]] der Stadt. Die Prüfungen erfolgten auf dem Gelände der Spinnerei, Bayerlein beurteilte die Fahrkünste der [[Prüfling]]e vom Fenster aus.<ref>Bernd Mayer: ”Bayreuth wie es war.” S. 77.</ref>
1933 erhielt die nach dem in Bayreuth geborenen [[Juden|jüdischen]] Ingenieur [[Julius Herz]] benannte Herzstraße aus politisch-rassistischen Gründen den Namen Richthofenstraße; 1934 wurde sie dann in Eduard-Bayerlein-Straße umbenannt.<ref>{{Literatur |Autor=Rosa und Volker Kohlheim |Titel=Bayreuth von A-Z. Lexikon der Bayreuther Straßennamen |Verlag=Rabenstein |Ort=Bayreuth |Datum=2009 |ISBN=978-3-928683-44-9 |Seiten=40, 60, 67 und 98}}</ref> Diese Umbenennung aus der [[Zeit des Nationalsozialismus]] war die einzige in der Stadt, die nach dem Ende des [[Drittes Reich|„Dritten Reichs“]] nicht rückgängig gemacht wurde.
== Literatur ==
== Literatur ==