もっと詳しく

Quelle: http://www.dw.com/de/filmemacher-und-paradiesvogel-rosa-von-praunheim-wird-75/a-41510287


← Nächstältere Version Version vom 29. Dezember 2021, 14:15 Uhr
Zeile 258: Zeile 258:
Mit der neuen Bewegung gewann der deutsche Film erstmals seit den 1920er und frühen 1930er Jahren wieder etwas internationale Bedeutung. In erster Linie in Kritikerkreisen und weniger beim Publikumszuspruch. Die folgenden Werke werden besonders häufig als typisch für den Neuen Deutschen Film betrachtet: „[[Abschied von gestern]]“ (1966) gilt als der künstlerische Durchbruch der neuen Generation. Er erhielt auf internationalen Festivals zahlreiche Preise und erzählt die Geschichte der Anita G., einer deutschen Jüdin, geboren 1937, die in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] vom Schulbesuch ausgeschlossen wurde, sich auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] nicht zurechtfand und 1957 in den Westen kommt. Der Film „[[Es (1966)|Es]]“ (1966) von [[Ulrich Schamoni]] behandelt das Thema [[Abtreibung]] und die Beziehungskrise eines jungen Paares. Er griff damalige Tabuthemen auf. „[[Zur Sache, Schätzchen]]“ (1968) von [[May Spils]] ist eine unterhaltsame [[Komödie]] über mehrere Jugendliche aus [[Schwabing]]. Er erlangte Kultstatus, weil er sich als einer der ersten Filme mit dem Lebensgefühl junger Menschen zur Zeit der 68er-Bewegung auseinandersetzte.
Mit der neuen Bewegung gewann der deutsche Film erstmals seit den 1920er und frühen 1930er Jahren wieder etwas internationale Bedeutung. In erster Linie in Kritikerkreisen und weniger beim Publikumszuspruch. Die folgenden Werke werden besonders häufig als typisch für den Neuen Deutschen Film betrachtet: „[[Abschied von gestern]]“ (1966) gilt als der künstlerische Durchbruch der neuen Generation. Er erhielt auf internationalen Festivals zahlreiche Preise und erzählt die Geschichte der Anita G., einer deutschen Jüdin, geboren 1937, die in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] vom Schulbesuch ausgeschlossen wurde, sich auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] nicht zurechtfand und 1957 in den Westen kommt. Der Film „[[Es (1966)|Es]]“ (1966) von [[Ulrich Schamoni]] behandelt das Thema [[Abtreibung]] und die Beziehungskrise eines jungen Paares. Er griff damalige Tabuthemen auf. „[[Zur Sache, Schätzchen]]“ (1968) von [[May Spils]] ist eine unterhaltsame [[Komödie]] über mehrere Jugendliche aus [[Schwabing]]. Er erlangte Kultstatus, weil er sich als einer der ersten Filme mit dem Lebensgefühl junger Menschen zur Zeit der 68er-Bewegung auseinandersetzte.
„[[Jagdszenen aus Niederbayern (Film)|Jagdszenen aus Niederbayern]]“ (1969) von [[Peter Fleischmann (Regisseur)|Peter Fleischmann]] ist ein „progressiver Heimatfilm“. Er beschreibt die Diskriminierung eines Homosexuellen in einem fiktiven bayrischen Dorf. In dem Film „[[Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film)|Die verlorene Ehre der Katharina Blum]]“ (1975) wird die [[Terrorismus]]-Hysterie der 1970er-Jahre und die Rolle der Massenmedien thematisiert. Der Film gewann zahlreiche Preise und war auch kommerziell erfolgreich. Weitere wichtige Filme waren „[[Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Film)|Die Angst des Tormanns beim Elfmeter]]“ (1972) und „[[Paris, Texas]]“ (1984), beide von Wim Wenders und „[[Aguirre, der Zorn Gottes]]“ (1972) von Werner Herzog. Dieser Film beschäftigt sich mit der Suche der [[Spanien|Spanier]] nach dem sagenhaften [[Eldorado]]. [[Klaus Kinski]] spielte die Hauptrolle, den größenwahnsinnigen [[Konquistador]] [[Don Lope de Aguirre]].
„[[Jagdszenen aus Niederbayern (Film)|Jagdszenen aus Niederbayern]]“ (1969) von [[Peter Fleischmann (Regisseur)|Peter Fleischmann]] ist ein „progressiver Heimatfilm“. Er beschreibt die Diskriminierung eines Homosexuellen in einem fiktiven bayrischen Dorf. Der Film ”[[Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt]]” (1971) von [[Rosa von Praunheim]] war der Auslöser für die moderne [[Lesben- und Schwulenbewegung]] in Deutschland und löste viele Kontroversen aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.com/de/filmemacher-und-paradiesvogel-rosa-von-praunheim-wird-75/a-41510287 |titel=Filmemacher und Paradiesvogel |hrsg=[[Deutsche Welle]] |abruf=2017-11-25}}</ref> In dem Film „[[Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film)|Die verlorene Ehre der Katharina Blum]]“ (1975) wird die [[Terrorismus]]-Hysterie der 1970er-Jahre und die Rolle der Massenmedien thematisiert. Der Film gewann zahlreiche Preise und war auch kommerziell erfolgreich. Weitere wichtige Filme waren „[[Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Film)|Die Angst des Tormanns beim Elfmeter]]“ (1972) und „[[Paris, Texas]]“ (1984), beide von Wim Wenders und „[[Aguirre, der Zorn Gottes]]“ (1972) von Werner Herzog. Dieser Film beschäftigt sich mit der Suche der [[Spanien|Spanier]] nach dem sagenhaften [[Eldorado]]. [[Klaus Kinski]] spielte die Hauptrolle, den größenwahnsinnigen [[Konquistador]] [[Don Lope de Aguirre]].
[[Rainer Werner Fassbinder]] gilt als der wichtigste deutsche Autorenfilmer der 1970er Jahre. Er war stark vom Theater geprägt, für das er selbst einige Stücke geschrieben hat. Fassbinder schilderte häufig unglückliche Liebesbeziehungen, die an den repressiven und vorurteilsbehafteten Verhältnissen scheitern. Er betrieb mit dem Engagement von Stars der deutschen Kinotradition auch eine Versöhnung von neuem und altem deutschen Film. Seine bedeutendsten Filme waren „[[Händler der vier Jahreszeiten]]“, 1971 gleichzeitig im Kino und Fernsehen gezeigt, „[[Angst essen Seele auf]]“ (1974) und „[[Die Ehe der Maria Braun]]“ (1979). Im Jahr 1977 produzierte er zusammen mit anderen Regisseuren die Film-Collage [[Deutschland im Herbst]].
[[Rainer Werner Fassbinder]] gilt als der wichtigste deutsche Autorenfilmer der 1970er Jahre. Er war stark vom Theater geprägt, für das er selbst einige Stücke geschrieben hat. Fassbinder schilderte häufig unglückliche Liebesbeziehungen, die an den repressiven und vorurteilsbehafteten Verhältnissen scheitern. Er betrieb mit dem Engagement von Stars der deutschen Kinotradition auch eine Versöhnung von neuem und altem deutschen Film. Seine bedeutendsten Filme waren „[[Händler der vier Jahreszeiten]]“, 1971 gleichzeitig im Kino und Fernsehen gezeigt, „[[Angst essen Seele auf]]“ (1974) und „[[Die Ehe der Maria Braun]]“ (1979). Im Jahr 1977 produzierte er zusammen mit anderen Regisseuren die Film-Collage [[Deutschland im Herbst]].