もっと詳しく

Apostrophe


← Nächstältere Version Version vom 19. Dezember 2021, 04:04 Uhr
Zeile 5: Zeile 5:
== Leben ==
== Leben ==
Ida von Boxberg wurde als fünftes von neun Kindern des [[Premierleutnant]]s und [[Adjutant]]en des [[Kurfürstentum Sachsen|Chursächsischen]] Löwe’schen [[Infanterie-Regiment]]s ”Karl Gottlob von Boxberg” (1769–1825) und seiner Frau ”Henriette Wilhelmine Sichart von Sichartshoff” (1774–1851) geboren. Nachdem ihr Vater nach [[Dresden]] versetzt worden war, verbrachte Ida dort ihre Kindheit und Jugend. Die Stellung ihrer Familie ermöglichte ihr eine breite, humanistische Ausbildung. Schon früh erlernte sie die französische Sprache und bereiste mehrmals Frankreich. 1837 lernte sie die Familie des ”{{lang|fr|Henri Marquis de La Rochelambert}}”<ref>In manchen Quellen wird die Schreibweise ”{{lang|fr|Laroche-Lambert}}” verwendet, ich habe hier die in den französischen Texten übliche Schreibweise übernommen, siehe [[:fr:Henri de La Rochelambert]]</ref> (1789–1863) kennen und freundete sich mit der Marquise an, der ”{{lang|fr|Appollonie de La Rochelambert}}” (1802–1893), geborene ”{{lang|fr|de Bruge-Montgommery}}”. Diese stellte 1839 Ida als [[Gouvernante]] für ihre drei Töchter (”{{lang|fr|Apollonie}}” (1825–1904), ”{{lang|fr|Clotilde}}” (1829–1884) und ”{{lang|fr|Staouélie}}” (1832–1911)) an, infolgedessen sie zu der Familie {{lang|fr|La Rochelambert}} nach Frankreich zog und sich dort in den verschiedenen Residenzen der Familie aufhielt: in [[Paris]], auf [[Schloss La Rochelambert]] bei [[Saint-Paulien]] ([[Département Haute-Loire|Haute-Loire]]), auf [[Schloss Thévalles]] in [[Chémeré-le-Roi]] ([[Département Mayenne|Mayenne]]) und auf dem Schloss von [[Saint-Priest-de-Gimel]] ([[Département Corrèze|Corrèze]]). Auch nach der Verheiratung der jüngsten Tochter 1853 und während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Kriegs]] blieb sie der Familie {{lang|fr|La Rochelambert}} freundschaftlich verbunden und durfte weiterhin bei ihr wohnen und arbeiten.
Ida von Boxberg wurde als fünftes von neun Kindern des [[Premierleutnant]]s und [[Adjutant]]en des [[Kurfürstentum Sachsen|Chursächsischen]] Löwe’schen [[Infanterie-Regiment]]s ”Karl Gottlob von Boxberg” (1769–1825) und seiner Frau ”Henriette Wilhelmine Sichart von Sichartshoff” (1774–1851) geboren. Nachdem ihr Vater nach [[Dresden]] versetzt worden war, verbrachte Ida dort ihre Kindheit und Jugend. Die Stellung ihrer Familie ermöglichte ihr eine breite, humanistische Ausbildung. Schon früh erlernte sie die französische Sprache und bereiste mehrmals Frankreich. 1837 lernte sie die Familie des ”{{lang|fr|Henri Marquis de La Rochelambert}}”<ref>In manchen Quellen wird die Schreibweise ”{{lang|fr|Laroche-Lambert}}” verwendet, ich habe hier die in den französischen Texten übliche Schreibweise übernommen, siehe [[:fr:Henri de La Rochelambert]]</ref> (1789–1863) kennen und freundete sich mit der Marquise an, der ”{{lang|fr|Appollonie de La Rochelambert}}” (1802–1893), geborene ”{{lang|fr|de Bruge-Montgommery}}”. Diese stellte 1839 Ida als [[Gouvernante]] für ihre drei Töchter (”{{lang|fr|Apollonie}}” (1825–1904), ”{{lang|fr|Clotilde}}” (1829–1884) und ”{{lang|fr|Staouélie}}” (1832–1911)) an, infolgedessen sie zu der Familie {{lang|fr|La Rochelambert}} nach Frankreich zog und sich dort in den verschiedenen Residenzen der Familie aufhielt: in [[Paris]], auf [[Schloss La Rochelambert]] bei [[Saint-Paulien]] ([[Département Haute-Loire|Haute-Loire]]), auf [[Schloss Thévalles]] in [[Chémeré-le-Roi]] ([[Département Mayenne|Mayenne]]) und auf dem Schloss von [[Saint-Priest-de-Gimel]] ([[Département Corrèze|Corrèze]]). Auch nach der Verheiratung der jüngsten Tochter 1853 und während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Kriegs]] blieb sie der Familie {{lang|fr|La Rochelambert}} freundschaftlich verbunden und durfte weiterhin bei ihr wohnen und arbeiten.
Während ihrer Zeit in Frankreich besuchte Ida von Boxberg immer wieder Deutschland bis sie 1883 endgültig in ihre Heimat nach Sachsen zurückkehrte und zu ihrer Schwägerin Oswine von Boxberg auf das Wasserschloss Zschorna zog, welches ihr Bruder Friedrich August im Jahre 1852 gekauft hatte.
Während ihrer Zeit in Frankreich besuchte Ida von Boxberg immer wieder Deutschland bis sie 1883 endgültig in ihre Heimat nach Sachsen zurückkehrte und zu ihrer Schwägerin Oswine von Boxberg auf das Wasserschloss Zschorna zog, welches ihr Bruder Friedrich August im Jahre 1852 gekauft hatte.
Zeile 23: Zeile 23:
Schon im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft berichtete der Leiter der Section Mineralogie und Geologie, [[Hanns Bruno Geinitz|Professor Dr. Geinitz]], über Versteinerungen aus einer Kreideablagerung in der Nähe von [[Angers]] ([[Département Maine-et-Loire|Maine-et-Loire]]),<ref>Ein genauerer Fundort konnte nicht recherchiert werden: In allen Quellen wird lediglich ein scheinbar nicht (mehr?) existierendes ”{{lang|fr|Château de Meauene}}” bei ”{{lang|fr|Lude}}” genannt.</ref> welche Ida von Boxberg dem [[Museum für Mineralogie und Geologie Dresden|Königlichen Mineralogischen Museum]] in Dresden übergeben hatte. Eine besondere, bis dahin unbekannte Palmenholz-Versteinerung wurde daraufhin sogar nach ihr benannt: ”Palmacites Boxbergae”.<ref>{{Literatur| Autor=Hanns Bruno Geinitz| Titel=Versteinerungen aus einer sandigen Ablagerung der Kreideformation von Château de Meanene bei Lude unweit Angers im Departement Maine-et-Loire| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1870| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1871| Online=[https://archive.org/details/sitzungsbericht01dresgoog/page/148/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-14}}</ref>
Schon im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft berichtete der Leiter der Section Mineralogie und Geologie, [[Hanns Bruno Geinitz|Professor Dr. Geinitz]], über Versteinerungen aus einer Kreideablagerung in der Nähe von [[Angers]] ([[Département Maine-et-Loire|Maine-et-Loire]]),<ref>Ein genauerer Fundort konnte nicht recherchiert werden: In allen Quellen wird lediglich ein scheinbar nicht (mehr?) existierendes ”{{lang|fr|Château de Meauene}}” bei ”{{lang|fr|Lude}}” genannt.</ref> welche Ida von Boxberg dem [[Museum für Mineralogie und Geologie Dresden|Königlichen Mineralogischen Museum]] in Dresden übergeben hatte. Eine besondere, bis dahin unbekannte Palmenholz-Versteinerung wurde daraufhin sogar nach ihr benannt: ”Palmacites Boxbergae”.<ref>{{Literatur| Autor=Hanns Bruno Geinitz| Titel=Versteinerungen aus einer sandigen Ablagerung der Kreideformation von Château de Meanene bei Lude unweit Angers im Departement Maine-et-Loire| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1870| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1871| Online=[https://archive.org/details/sitzungsbericht01dresgoog/page/148/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-14}}</ref>
1871 übergab Ida von Boxberg dem Königlichen Mineralogischen Museum ihre Funde aus den Brunnengräbern von [[Troussepoil]] (nahe [[Le Bernard]]) im [[Vendée]],<ref>{{Literatur| Titel=II. Section für vorhistorische Forschungen| TitelErg=Zweite Sitzung am 6. April 1876| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| Hrsg=Carl Bley| Band=Jahrgang 1876 Januar bis Juni| Ort=Dresden| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Datum=1876 | Seiten=24| Online=[https://archive.org/details/bub_gb_yG8WAQAAIAAJ/page/n193/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-14}}</ref> über die sie schon im Jahr zuvor an die ISIS berichtet hatte.
1871 übergab Ida von Boxberg dem Königlichen Mineralogischen Museum ihre Funde aus den Brunnengräbern von [[Troussepoil]] (nahe [[Le Bernard]]) im [[Vendée]],<ref>{{Literatur| Titel=II. Section für vorhistorische Forschungen| TitelErg=Zweite Sitzung am 6. April 1876| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| Hrsg=Carl Bley| Band=Jahrgang 1876 Januar bis Juni| Ort=Dresden| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Datum=1876 | Seiten=24| Online=[https://archive.org/details/bub_gb_yG8WAQAAIAAJ/page/n193/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-14}}</ref> über die sie schon im Jahr zuvor an die ISIS berichtet hatte.
Zwischen 1873 und 1874 führte sie prähistorische Untersuchungen in der {{lang|fr|Cave à Rochefort|de=Höhle von Rochefort}} und in der {{lang|fr|Cave à la Chèvre|de=Ziegenhöhle}}<ref>Ida von Boxberg hat diese Höhle selbst ”Geis-Höhle” genannt.</ref> im Tal der [[Erve (Fluss)|Erve]] durch.<ref>zusammen mit der jüngsten Tochter der Familie La Rochelambert, inzwischen {{lang|fr|Contesse de la Poëze}}</ref> Die geographischen Gegebenheiten dokumentierte sie in detaillierten Aquarellen: Flussverlauf, Gebäude, Höhleneingänge und Fundorte. Heute sind diese Höhlen Teil des Höhlensystems {{lang|fr|Grottes de [[Saulges]]|de=Höhlen von Saulges}}. Eine weitere Höhle {{lang|fr|Cave à Thévalles}}, in der Nähe vom Schloss {{lang|fr|Thévalles}}, war 1882 Ziel der Forschungen von Ida.
Zwischen 1873 und 1874 führte sie prähistorische Untersuchungen in der {{lang|fr|Cave à Rochefort|de=Höhle von Rochefort}} und in der {{lang|fr|Cave à la Chèvre|de=Ziegenhöhle}}<ref>Ida von Boxberg hat diese Höhle selbst ”Geis-Höhle” genannt.</ref> im Tal der [[Erve (Fluss)|Erve]] durch.<ref>zusammen mit der jüngsten Tochter der Familie La Rochelambert, inzwischen {{lang|fr|Contesse de la Poëze}}</ref> Die geographischen Gegebenheiten dokumentierte sie in detaillierten Aquarellen: Flussverlauf, Gebäude, Höhleneingänge und Fundorte. Heute sind diese Höhlen Teil des Höhlensystems {{lang|fr|Grottes de [[Saulges]]|de=Höhlen von Saulges}}. Eine weitere Höhle {{lang|fr|Cave à Thévalles}}, in der Nähe vom Schloss {{lang|fr|Thévalles}}, war 1882 Ziel der Forschungen von Ida.
Zeile 46: Zeile 46:
* {{Literatur| Titel=Das keltische Mondbild| Kommentar=Fünfte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 14. Dezember 1871| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1871| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1872| Seiten=211| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4FBEMDXU2RPJUWKQTGW2CJMC2XKMIYYI Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Das keltische Mondbild| Kommentar=Fünfte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 14. Dezember 1871| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1871| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1872| Seiten=211| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4FBEMDXU2RPJUWKQTGW2CJMC2XKMIYYI Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel={{lang|fr|Les sépultures ovoides}} oder die {{lang|fr|Vonnes}} von {{lang|fr|Beaugency (Loiret)}}| TitelErg=Im Vergleich zu den Brunnengräbern von {{lang|fr|Troussepoil (Vendée)}}| Kommentar=Vierte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 10. November 1872| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1872| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1873| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/V6EMZAOAHJKROBAXEWXZHGIMKBX76HNC Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel={{lang|fr|Les sépultures ovoides}} oder die {{lang|fr|Vonnes}} von {{lang|fr|Beaugency (Loiret)}}| TitelErg=Im Vergleich zu den Brunnengräbern von {{lang|fr|Troussepoil (Vendée)}}| Kommentar=Vierte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 10. November 1872| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1872| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Hermann Schöpff| Ort=Dresden| Datum=1873| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/V6EMZAOAHJKROBAXEWXZHGIMKBX76HNC Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Fortsetzung der Ausgrabung der Höhle {{lang|fr|Rochefort}}| Seiten=146-149| Kommentar=Dritte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 6. August 1874, Schreiben vom 24. Juli 1874| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1874| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Ort=Dresden| Datum=1875| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5U3PIQ5MOYLQM63PJMCZZH3QTR3YV32X Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Fortsetzung der Ausgrabung der Höhle {{lang|fr|Rochefort}}| Seiten=146-149| Kommentar=Dritte Sitzung der Section für vorhistorische Archäologie am 6. August 1874, Schreiben vom 24. Juli 1874| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1874| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Ort=Dresden| Datum=1875| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5U3PIQ5MOYLQM63PJMCZZH3QTR3YV32X Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Ueber Niederlassungen aus der Renthierzeit im {{lang|fr|Mayenne-Département}}| Kommentar=Erste Sitzung der Section für vorhistorische Forschung am 1. Februar 1877| Seiten=1-5| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1877| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Ort=Dresden| Datum=1878| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BCOTTSHEDXKSAZBC4VOIZQXYGVIVXUEJ Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Ueber Niederlassungen aus der Renthierzeit im {{lang|fr|Mayenne-Département}}| Kommentar=Erste Sitzung der Section für vorhistorische Forschung am 1. Februar 1877| Seiten=1-5| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1877| Hrsg=Carl Bley| Verlag=Burdach’sche Hofbuchhandlung| Ort=Dresden| Datum=1878| Online=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BCOTTSHEDXKSAZBC4VOIZQXYGVIVXUEJ Deutsche Digitale Bibliothek]| Abruf=2021-12-14}}
* {{Literatur| Titel=Ueber Ausgrabungen in den Höhlen des {{lang|fr|Erve}}thales, Dep. {{lang|fr|Mayenne}}, Frankreich | Kommentar=Zweite Sitzung der Section für vorhistorische Forschungen am 2. März 1883| Seiten=27-28| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1882| Verlag=Warnatz & Lehmann| Ort=Dresden | Datum=1883| Online=[https://archive.org/details/sitzungsberic18811882natu/page/n227/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-16}}
* {{Literatur| Titel=Ueber Ausgrabungen in den Höhlen des {{lang|fr|Erve}}thales, Dep. {{lang|fr|Mayenne}}, Frankreich | Kommentar=Zweite Sitzung der Section für vorhistorische Forschungen am 2. März 1883| Seiten=27-28| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1882| Verlag=Warnatz & Lehmann| Ort=Dresden | Datum=1883| Online=[https://archive.org/details/sitzungsberic18811882natu/page/n227/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-16}}
* {{Literatur| Titel=Funde bei dem Opfersteine des alten Mahles von Tauscha bei Radeburg| Kommentar=Zweite Sitzung der Section für praehistorische Forschungen am 9. April 1885| Seiten=38-39| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1885| Verlag=Warnatz & Lehmann| Ort=Dresden | Datum=1886| Online=[https://archive.org/details/sitzungsbericht46unkngoog/page/n51/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-16}}
* {{Literatur| Titel=Funde bei dem Opfersteine des alten Mahles von Tauscha bei Radeburg| Kommentar=Zweite Sitzung der Section für praehistorische Forschungen am 9. April 1885| Seiten=38-39| Sammelwerk=Sitzungs-Berichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden| WerkErg=Jahrgang 1885| Verlag=Warnatz & Lehmann| Ort=Dresden | Datum=1886| Online=[https://archive.org/details/sitzungsbericht46unkngoog/page/n51/mode/2up archive.org]| Abruf=2021-12-16}}